Search results
Search results 1-30 of 313.
Update: Ein hiesiges Forumsmitglied hat einen kleinen Schneidplotter mit dem er mir bei meinem Anliegen behilflich ist. Die ersten Muster sind auf dem Weg zu mir. Die Firmen die ich bis jetzt um ein Angebot gebeten hatte, haben scheinbar nicht die Lust mir zu helfen und sich einfach und schnell ein paar Euronen zu verdienen... Edit: Laserschneiden geht wohl nur bei speziellen Folien, bei PVC-Folie z.B. entstehen giftige Gase. Gruß Thilo
Zumindest die Firmen die ich bis jetzt im Internet gefunden hab und dort angefragt habe meinten das ihre Schneidplotter nur auf 2mm genau schneiden... An lasern hab ich auch schon gedacht, muß mal weiter suchen... Am liebsten wäre mir ein Stanzwerkzeug mit dem ich aus handelsüblicher Bucheinbindefolie die Scheiben ausstanzen kann, wird warscheinlich auch ziemlich teuer... Gruß Thilo
Hallo Andreas, eine Maschine mit Absaugung ist mir definitiv zu teurer und, was ich so gelesen hab, zu laut. Habe vor die Knosti-Waschschale zu modifizieren, sprich es kommt eine kleine Pumpe mit Filter dran die mir die dreckige Suppe abpumpt und durch feine Filter zurück in die Waschschale laufen lässt. Gruß Thilo
Hallo Jens, ich möchte eben vorbeugen... habe die Knosti bisher nur mit einer Hörspiel-LP getestet und dabei gesehen das das Label rundherum ca. 2-3 mm rausschaut. Hallo Bernd, das mit den Dichtringen hatte ich als erstes gemacht, 4 mm Rundgummi abgelängt und verklebt, danach die Gummiringe in die Schalen geklebt. Sah erstmal gut aus aber beim ersten Trockenversuch mit Schallplatte das ganze in die Waschschale zu bekommen scheiterte daran das die ganze Apparatur jetzt zu dick für die Waschschale...
Hallo Leute, ich suche eine Firma die kostengünstig vorgestanzte/vorgelaserte Schutzfolienaufkleber für LP-Labels anfertigt. Ein paar Firmen hab ich schon abgeklappert doch deren Maschinen haben für mein Vorhaben zu große Toleranzen (2 mm). Folgende Maße habe ich mal anhand meiner Sammlung festgelegt: Außendurchmesser max. 105 mm Mittelloch ca. 7 mm Für Singles gelten andere Maße, diese hab ich noch nicht. Alternativ ginge auch ein schnell trocknender Sprühschutz für Papier, da wären ein paar Ti...
Meinte natürlich 8,5cm Spule... (Wieso kann ich meinen Beitrag nicht mehr Editieren??) Gruß Thilo
Auf dem unteren Bild unten rechts unter dem Schriftzug "MADE IN JAPAN" lässt sich die Angabe 85mm lesen, könnte also eine 9cm Spule sein. Gruß Thilo
Statische Aufladung kommt immer dann zustande wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Trockene Heizungsluft im Winter z.B. ist ganz schlecht weil tu trocken. Je wärmer es draußen wird um so höher steigt auch die Luftfeuchtigkeit in den Räumen und vermindert die statische Aufladung bzw. leitet diese ab. Bei den Mtallspulen meiner Uher Variocord z.B. habe ich schmale Streifen selbstklebende Kupferfolie durch die Dreizacköffnung von Aluscheibe zu Aluscheibe geklebt und dadurch den Funkenflug unte...
Danke auch dir Holgi für die Info! Gruß Thilo
Aha, danke Bernd! Gruß Thilo
Hallo Senkelfreunde, hab mir gerade das Thema "Große und kleine Spulengeschwister" angeschaut und da kam in mir die Frage auf ob es eine Berechnungsgrundlage für das Verhältnis von Kerndurchmesser zu Gesamtspulendurchmesser gibt? Fest steht ja das der Kerndurchmesser einer 15er Spule kleiner ist als der einer 26er Spule. Grüße Thilo
Lass die mal schön bei deiner Maschine, irgendwann brauchst du die Stifte doch mal und dann hast du sie nicht mehr! Brauche nur die beiden Längenangaben, da mein Kollege eh noch andere Sachen für mich drehen muß kann er die Stifte gleich mitmachen Gruß Thilo
Hallo Holger, kannst du mal so einen Stift ausmessen, also wie lang ist er insgesamt und wie lange ist der Teil der in die Rückwand geht? Bei meinen beiden "Platikbombern" sind diese Stifte nicht vorhanden, daher würde ich mir welche von einem Arbeitskollegen aus Alu drehen lassen. Danke und Gruß Thilo
In der Tat gibt es bei dieser Geräteserie in der Rückwand entsprechende Löcher wo diese Stifte reingehören, ob sie allerdings als Schrägstellfüße dienen sollen oder nur als Abstandshalter zur Wand (wegen ausreichender Belüftung) kann ich grad nicht sagen. Sollte aber in der Bedienungsanleitung stehen, ggf. in der Rubrik "Zubehör". Gruß Thilo
Wenn du einen Standalone CD- oder DVD-Player besitzt, schließe ihn bitte über die Cinch-Anschlüsse an deine Bandmaschine an, lege eine CD ein von der du weißt das sie für dich gut klingt und mache damit eine Probeaufnahme. Hört sich diese Aufnahme annähernd so gut an wie wenn du dir die CD direkt anhörst dann liegt das Problem schonmal nicht an deiner Bandmaschine. Und die Aussage von diesem PC-Laden-Verkäufer ist so auch nicht korrekt. Es kommt immer darauf an welche Soundkarte eingebaut ist bz...
Da bei meiner GX-625 eine der beiden Leitungen der Zuleitung über 2 in Serie geschaltete 4,7pF/450VAC Kondensatoren mit der Schaltungsmasse und somit auch allen metallischen Gehäuseteilen in verbindung steht habe ich, bei ungüstiger Steckerlage in der Steckdose, eine gewisse Netzspannung am Gehäuse anliegen. Wo da noch ein Schutz bestehen soll ist mir unklar. Wohingegen bei der hier im Mittelpunkt stehenden GX-210D im Schaltplanauszug auf der 1. Seite im Beitrag 010 auch die Anschlußvariante mit...
Im Baumarkt gibts von Pattex Power-Knete, damit hab ich mir z.B. einen Adapter für die Fernbedienungsbuchse meiner Philips N-4418 gebaut. Hab mir einen Abdruck mittels Papier und Bleistiftschraffur angefertigt, die Löcher auf ein Stück Hartholz übertragen, gebohrt und dann noch die Holzoberfläche leicht mit Vaseline eingerieben damit die Knetmasse sich wieder vom Holz löst. Dann 2 5-polige Din-Stecker geschlachtet um an die Pins zu kommen, diese in die Löcher gesteckt und dann die Knetmasse um u...
Genau, einfach den Schutzleiter der neuen Netzbuchse mit dem Metallgerüst der Akai verbunden. Gruß Thilo
Das sind so ne Art Phantomspannung, dieses Phänomen ist z.B. auch bei der alten HiFi-Anlage meiner Eltern festzustellen. Streichel ich da über äußeren Aluverblendungen des Gehäuses spür ich auch ein Vibrieren/Kribbeln wobei es hier keine Veränderung gibt wenn der Netzstecker andersrum in die Steckdose gesteckt wird. Unsere Hauselektrik kann ich als Fehlerquelle ausschließen. Ich denke das kommt durch den Transformator, da sämtliche Metallteile an Masse der sekundären Trafoseite hängen. Aus diese...
Der von mir weiter oben beschriebene Servo-IC steuert einen Leistungstransistor an, der über 3 Kabel verbunden am Chassis zwecks Kühlung angeschraubt ist. Gut möglich das sich dieser Transistor verabschiedet hat. Die Daten des Transistors: TR1: 2SC1968 oder 2SC1368 (laut Schaltplan) Gruß Thilo
Was passiert wenn man eine Kassette einschiebt während das Radio ohne Strom ist? Bleibt die Kassette drinn oder wird sie beim loslassen rausgeworfen? Gruß Thilo
Genial !! Ein Tonabnehmer um Grammophone umzurüsten Gruß Thilo
Das ist ja schon komisch, damals wurde doch alles so gebaut das es problemlos zu öffnen ging... Wenn man bei der google Bildersuche +DIORA +radio eingibt dann bekommt man ein paar Radiomodelle von Diora angezeigt, hab dabei aber noch nix über Zubehör von Diora entdeckt... Gruß Thilo
Lässt sich denn der Drehknopf abschrauben? Was kommt darunter zum Vorschein? Lässt sich auch das Steckergehäuse öffnen? Vielleicht sieht man dann schonmal obs vielleicht ein Drehkondensator ist, das endlosdrehen spricht schonmal dafür. Wie sieht denn das ominöse Bakelit-Metall-Gehäuse von unten aus? Gruß Thilo
Vielleicht stellte sich der Thermistor als unbrauchbar für die Strombegrenzung raus und wurde dann noch schnell überbrückt... Das der Capstanmotor beim berühren bestimmter Punkte auf seiner kleinen Regelplatine hochdreht ist normal. Der Drehzahlregel-IC besitzt einen Referenzspannungseingang an dem für jede Drehzahl jeweils ein Trimmpoti hängt mit dem die Solldrehzahl entsprechend der Drehzahlschalterstellung vorgegeben wird. Der Motor selbst besitzt einen Tachogenerator der ein Rechtecksignal p...
Quoted Günther postete Wir scheinen aber der Lösung relativ nahe zu sein, denn währen ich da so in der Elektronik rum werkelte, nahm die Geschwindigkeit plötzlich und kurzfristig signifikant zu. Kam fast auf Nenngeschwindigkeit (9,5cm) - jedenfalls nach Gehör. Kurz darauf kam dann aber erstmal das große aus: Die Geschwindigkeit ging kontinuierlich runter bis auf Null. Das hört sich stark nach einer losen Kabelverbindung an. Bitte mal vorsichtig an den Kabeln wackeln währen die Maschine im Playb...
Hmm, dann bitte mal die Kabel unten links vor der Steuerplatine (dein 4. Photo) vorsichtig beiseite drücken, dahinter kommt eine 8-Polige Stiftleiste mit Kabeln dran zum vorschein. Bei dieser befindet sich direkt oberhalb der linken 2 Pins der Thermistor TH1 (temperaturabhängiger Widerstand). Dieser begrenzt die Stromaufnahme des Capstanantriebsmotors damit dieser im Fehlerfall nicht überhitzt und durchbrennt. Bitte mal mit der Fingeroberseite fühlen ob sich dieser fühlbar erwärmt, einmal bei Vo...
Hallo Günther, bitte zuerst einmal folgendes im geöffneten Zustand überprüfen: 1. wird der komplette Capstanantrieb (beide Riemenschwungscheiben und Motorriemenscheibe) im Reversebetrieb sichtbar langsamer? 2. wird die linke Andruckrolle (Reversbetrieb) ordentlich an die Capstanwelle gedrückt oder zieht quasi die linke Spule das Band durch? Gruß Thilo
Ich hab da auch noch ein Beispiel zum Thema "Digitally Remastered" bei CD's: Als ich mit CD's anfing gabs zuerst einen tragbaren CD-Spieler mit unter der CD befindlichem Batterie-/Akkufach und dazu einmal das CD-Album ABBA - Live von 1986 (gemaltes Bühnenbild als Cover) und das Doppel-Album CATS. Mit der Zeit hat sich die Batteriefachabdeckung verbogen und irgendwann die ABBA-CD dermaßen verkratzt das diese nicht mehr abzuspielen war. Ich hab mir dann nochmal das Album zugelegt und war enttäusch...
Also der Line- und der Phonovorverstärker sehen ja beide von Innen schwer nach Selbstbau aus... Dabei würde mir die Schaltung des Phono-VV seeeehr interessieren, käufliche Röhren-Phono-VV's sind mir doch ein wenig zu teuer, doch so ein Selbstbau würde mich doch ungemein reizen Vielleicht kannst du ja mal Detailfotos der Platinenober- und unterseite machen und die Bauteilewerte bzw. -bezeichnung mitnotieren, dafür wäre ich dir sehr, sehr dankbar! Gruß Thilo