Search results
Search results 1-30 of 403.
Heute auf dem Weg zum Grundstück entdeckt: wieder mal an der selben Stelle, an der ich in der Vergangenheit schon einige sehr interessante Oldtimer ablichten konnte. Diesmal wieder ein Brite in hervorragendem Zustand. Leider hatte der Besitzer die Persenning schon fertig installiert. Als ich vorbei fuhr, war er noch dabei. Nach meinem Wenden und Einparken war er damit fertig. index.php?page=Attachment&attachmentID=28467 index.php?page=Attachment&attachmentID=28468 index.php?page=Attachment&attac...
Danke Ragnar, sehr gut und schlüssig für mich erklärt. Unter dem Begriff konnte ich mir bisher nichts vorstellen, habe aber auch keinen Versuch unternommen, das aufzuklären. Irgendwo habe ich noch einen Karton mit einer leeren Selbstfangspule aus Plastik. Beide Spulen sind mir jeweils mit Bänderkonvoluten untergekommen, lange her... Auf der Metallspule war ein Tonband gewickelt.
Wenngleich es OT ist, da es sich nicht um ein Geschwisterteil handelt: ich habe auch ein ähnliches Metallteil seit vielen Jahren in meinem Fundus. Eine 7- Zoll-Metallspule mit "normalem" 6 cm Kerndurchmesser. Die eingeprägte Längenangabe reicht auch bis 400 feet. Keinerlei weitere Hinweise auf die Herkunft erkennbar. index.php?page=Attachment&attachmentID=28188
Wenn man sich die Kennzeichen nur besser betrachten könnte! Es erscheint mir so, dass einige DeLorean DMC-12 aus Deutschland stammen. Dann könnte es sich um eine Art Treffen der Liebhaber dieser Marke aus aller Welt gehandelt haben.
Die Herkunft dieser Spulen ist mir neu und danke für die gelieferten Erkenntnisse. Mir sind die bisher immer im Zusammenhang mit Ungarn begegnet und bisher glaubte ich, dass die in den 70er Jahren dort produziert wurden. War schon mehrmals in Budapest und dort auch in einschlägigen Geschäften, habe aber keine davon gesehen. Ein Pärchen davon hätte ich auch gerne.
... wie aus der Pistole geschossen und besser kann man das Modell nicht beschreiben! Ich hatte zwar das Foto stark verkleinert, aber vorne konnte man wohl noch "1500 GT" erkennen. Trotzdem Hochachtung!
Kennt den jemand? Ich kannte ihn jedenfalls nicht (mehr, ihv): index.php?page=Attachment&attachmentID=27233
Das mit den Frontscheiben dachte ich auch. Bis ich entdeck habe, dass es Modelle gibt, die hinter einer durchgehenden Frontscheibe zwei einzelne aufweisen... Innenraum MG TC Hatte mich gestern etwas zu MG (Morris Garage) eingelesen, ist ein schwieriges Feld, das zu beackern ist . Traumautoarchiv
Hallo Timo, etwas wundere ich mich schon, denn erst im Februar hatte ich dieses Modell hier vorgestellt. Wurde damals wohl nur nicht identifiziert bzw. ist im Hintergrund verschwunden: AUTOS die einem nicht jeden Tag über den Weg laufen Gruß Rainer
Ist auf alle Fälle ein Morgan, ich tippe mal auf den Typ Plus 8. Details wäre besser aus einer anderen Perspektive (Scheinwerfer) zu erkennen. Die letzten Autos dieses Typs sind 2004 (!) vom Band gerollt. Das könnte das fehlende H-Kennzeichen erklären. Ist schon ulkig, wie schnell das manchmal geht, mit dem Abrufen der einzelnen Typen aus der "Datenbank" in der eigenen Birne Gruß Rainer
Ich habe auch einen, gestern auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Nähe meines Grundstücks gesichtet: index.php?page=Attachment&attachmentID=26494 index.php?page=Attachment&attachmentID=26495
Stimmt, ist ein 356er. Ehe ich versuche, damit anzugeben, alles über Porsche zu wissen, gestehe ich: ich habe nachgesehen und folgendes gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_356 Da wird das "C"-Modell von 1963-65 genannt und als Untermodell wird der 1600SC genannt. Immerhin mit (damals) stattlichen 95 PS. Gruß Rainer
Mit dem Campingmobil muss ich vorerst passen...
Wartburg 311 ist richtig. Der andere ist ein Facel Vega, den genauen Typ müsste ich auch erst suchen. Der Kühlergrill scheint mir aber eindeutig. Gruß Rainer
Quoted from "tk141" Muß eine wohlhabende Gegend sein. Berlin halt . Aber, ich wohne am äußersten Stadtrand, das Ortsausgangsschild steht ca. 1000 m entfernt. Habe mich in der Zwischenzeit schlau über Kia gemacht. Für das Design ist ein Deutscher zuständig: Peter Schreyer. Der hat auch den Audi TT und den VW Beetle gezeichnet und die typische Kia-Tigernase stammt aus seiner Feder.
Quoted from "tk141" Sieht für mich ein wenig aus wie die neuen Jaguar-Modelle An die habe ich auch sofort gedacht, als ich den Tankdeckel auf der linken Seite entdeckt hatte. Der ist ja bei Rechtslenkern üblich. Bei den üblichen Verdächtigen Japan und England bin ich nicht fündig geworden, vor ´ner Stunde habe ich einen 3er BMW "GT" parken sehen, dessen Seitenlinie sah dem Kia ähnlich, aber andere Rückleuchten. Also: Kia Stinger sollte richtig sein Den Stinger habe ich mir mal vor einem Kia-Aut...
Quoted from "timo" Außer Uher ist mir kein Bandmaschinen-Hersteller (damit meine ich "Senkel-Geräte-Hersteller", bei Kassettengeräten fehlt mir der Überblick) bekannt, der ebenfalls Mitsumi-Köpfe verbaut hat. Na, Timo, dann schaue Dir mal die Kopfträger der verschiedenen Technics-Boliden wie RS-1500 an. Da sind Mitsumi-Köpfe drin, die gleichen, die im Monitor zu finden sind. Auch in einigen Otari-Modellen sollem Mitsumi drin sein. Weitere Geräte nicht ausgeschlossen. Gruß Rainer
Bingo, Volltreffer Tobias! Es ist tatsächlich ein M22 der dritten Ausführung, mit dem Hirsch auf der Motorhaube von der ersten und zweiten Variante. Alleine der Hirsch ist wahrscheinlich ein kleines Vermögen wert. Heutzutage unvorstellbar, wegen der Zulassungsbedingungen in Sachen Fußgängerschutz.
Hallo, fiel mir heute am Straßenrand auf einem Werkstatthof auf. Mittlerweile sehr selten geworden, vor Jahren habe ich eine Limousine diese Typs in einer Tiefgarage abgelichtet und auch hier vorgestellt. Kombis davon waren aber wirklich selten zu sehen. Hier in perfektem Zustand mit neuer Hauptuntersuchungs-Plakette auf dem Kennzeichen. index.php?page=Attachment&attachmentID=25487 index.php?page=Attachment&attachmentID=25488 index.php?page=Attachment&attachmentID=25489 Gruß Rainer
Ist ja einfach: Kia Opirus, Modell 2003-2007. So ein "Schönling" ist mir dieser Tage begegnet. Gruß Rainer
Schade. Ich war mir fast sicher. Ich habe den Kashkai auch nur einmal face-to-face auf der Straße gesehen und musste sogleich danach googeln, weil der mir völlig unbekannt war. Der Peugeot ist mir definitiv noch nie begegnet, er macht diesem thread alle Ehre. Danke für diese harte Nuss! Gruß Rainer
Um bei der Tank-Sitzbank-Heckbürzel-Verkleidung-hinter-dem-Vergaser-Linie zu bleiben: auch MZ hat sich damit ausgiebig und IMO erfolgreich daran versucht, wie dieses Foto zeigt. Das Ganze geschah allerdings für die deutschen Fans der Marke total unbemerkt im weit entfernten Brasilien! Mir selbst sind die ersten Fotos dieses Modells erst ab 1990 bekannt geworden und ich bin fast vor Wut geplatzt! Wenn man dieses Motorrad mit den Möhren vergleicht, die MZ in Europa in den 70er/80er Jahren den Käuf...
... zu #1547: Suzuki Kizashi?
Quoted from "timo" Noch ein deutlich weniger spektakuläres Oldie-Paar von der Honda-Front: Siehste, so kann man geteilter Meinung oder Ansicht sein! Mir persönlich gefällt die prägnante Linie Tank-Sitzbank-Heckbürzel-Verkleidung-hinter-dem-Vergaser heute noch sehr gut. Meine selige Mutter hatte mir seinerzeit eine Ausgabe des "Motorrad" zu Ostern 1983 (?) von einem Westbesuch mitgebracht, da war Werbung von Honda mit allen angebotenen Modellen als Beilage enthalten. Diese Modelle haben mir aufg...
Vielleicht kann Gerald "snzgl" da mal vorbeischauen ? Schließlich wohnt er in Schwerin.
Quoted from "Anselm Rapp" Ein Seriennummern-Museum?
Diese Fotos hatte ich irgendwie verbuddelt, jetzt kann ich sie zeigen: index.php?page=Attachment&attachmentID=24318 index.php?page=Attachment&attachmentID=24319 index.php?page=Attachment&attachmentID=24320 index.php?page=Attachment&attachmentID=24321 Ist übrigens die selbe Location, an der ich im vergangenen Jahr einen grünen britischen Oldtimer aufgenommen habe. Der schwarze Kombi im Hintergrund ist meiner. Hoffentlich nicht in dem Sinne von Timo´s Spruch von vorhin... Gruß, Rainer
OK, dann kann ich auch mein letztes Mopped zeigen. Foto von ungefähr 1975, mit (vom Freund) selbstgebautem M-Lenker. Ein Jahr später kam das erste Auto. Mopped habe ich aber noch einige Jahre parallel dazu behalten und noch heute juckt es mir in den Fingern... Aber die Vernunft hat gesiegt, wenngleich ein weiterer Freund immer noch mit 70 Jahren Harley fährt und ich vor etwas mehr als einem Jahr beinahe bei einem Angebot für eine R 1100 RT zugegriffen habe. index.php?page=Attachment&attachmentID...
Timo, Deine Aussage, besonders auf die Aussage von 40 Jahren Motorenentwicklung seither, gefällt mir nicht so richtig. Es ist müßig, über die Gründe des Untergangs der Zweitakter zu diskutieren. Meiner Meinung nach hat man das Potential einfach fallen lassen. Es gab erfolgversprechende Ansätze wie Drehschiebersteuerung (damals schon ein alter Hut) und Membraneinlass, die auch in der Serie verbaut wurden. An eine elektronische Einspritzung hat man damals noch nicht wirklich gedacht. Immerhin hatt...
Tobias hatte den richtigen Riecher und Timo hat den Nagel auf den Kopf getroffen mit dem Link, den ich auch beitragen wollte. Eine BMW mit 2-Takt-Motor? Eigentlich unvorstellbar und für meine Begriffe der Hauptgrund, sowas nicht in Serie fertigen zu lassen. Damals gab´s halt nur die Viertakt-Boxer, die 4-Takt-Reihenmotoren kamen einige Jahre später. Das Motorenkonzept war schon genial, leider sind die 2-Takter den Umweltauflagen der Neuzeit zum Opfer gefallen. Ich selbst trauere dem (modernen) Z...