Dear visitor, welcome to Bandmaschinenforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Anders als manchmal angenommen ist die X-2000 kein ihr übergeordnetes Modell, sondern der direkte, ab 1985 erhältliche Nachfolger.
Quoted
Bei Hinterband ist der Output-Regler mit den VU-Metern gekoppelt, wie das bei vielen Teac/Tascam-Geräten der Fall ist. Deswegen ist die Kontrolle des Hinterbandpegels unnötig schwierig. Es gibt zwar am Regler eine „CAL“-Markierung, auf die hierfür gestellt werden sollte, aber beim Abhören mit Kopfhörern kann es dann unangenehm laut sein.
Quoted
Außergewöhnlich ist das Vorhandensein von zwei separaten Monitorschaltern für links und rechts. Damit kann gleichzeitig ein Kanal Vorband und der andere Hinterband abgehört werden.
Quoted
Ich hoffe euch hat meine Vorstellung gefallen. Ergänzungen, Korrekturen und Kommentare dürfen wie immer gerne gepostet werden.
Immerhin ein kleiner Fortschritt gegenüber den alten Modellen. Bei der A-2300SX wirkt sich die Stellung des Output-Reglers auch bei Vorband auf die Anzeige aus. Eine Cal-Markierung gibt es da nicht. Die BDA besagt, man möge den Output-Regler auf Position "2 Uhr" stellen und dann aussteuern.
Der Sinn dieses Verfahrens würde mich wirklich interessieren. Ich kenne keinen anderen Hersteller, bei dem das so gehandhabt wurde.
Auch eine lange gehegte TEAC-Tradition, deren Sinn aber durchaus einleuchtet: Wenn man Multiplay-Ausnahmen durchführt und dabei die Vorbandkontrolle nutzen möchte, muss der Monitor-Schalter für den Quell-Kanal auf "Tape" und für den Zielkanal auf "Source" stehen.
Es ist, trotz einiger Kritikpunkte, schon eine sehr schöne Maschine, und sicher eines der technisch fortschrittlichsten Heimgeräte. Wobei ich unschlüssig bin, ob mir die X-1000/2000 oder die Akai GX-747dbx besser gefallen sollte. Optisch finde ich die TEAC ansprechender, die Akai ist mir irgendwie zu "spacig". Klanglich wurde m.W. auch mehrheitlich die TEAC besser bewertet. Aber die Akai halte ich wegen der AC-Motoren für die unproblematischere Maschine, und in Sachen Bedienung kommt sie mir auch schlüssiger und vertrauter vor.
Quoted from "niels"
Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich sie schöner als die 2000 finde. Das kann aber daran liegen, dass oft die Sachen schöner "sind", die man nicht besitzt.
Quoted from "alrac"
...soweit mir bekannt, gibt es Motor-Probleme eigentlich nur bei den R-Varianten, nicht bei den M- und "nix"-Versionen.
Quoted from "faktor10"
Ich selber hatte auch die 1000 r gehabt. Es war eine super
Maschine. Ich hatte sie in Silber mit Holzummantelung.
Date of registration: Dec 31st 2014
Location: Dortmund / Kirchlinde
Occupation: Kommunikationselektroniker in der Medizintechnik
...aber bitte darauf achten, dass da dann auch die anderen Füße und die anderen Schrauben dabei sein, sonst ärgerst du dich![]()
Dass der Outputregler die VU Meter bei Aufnahme beeinflusst, ist mir auch neu.
Natürlich muss der entsprechende Schalter auf Source und nicht auf Tape stehen.
Wenn sie dann wenigstens klanglich so wären, wie man meint, dass sie sein würden...![]()
habe gerade mal bei meiner X-2000 probiert ich weis ja nicht was Du unter wacklig verstehst?
das sind Kurzhub-Taster von ca. 1mm Weg
Klanglich waren sie alle (inkl. der 747) deutlich schlechter als z.B. die Teac 1000. Wobei meine allerdings von Rainer auch penibel justiert wurde.
1 guests