Date of registration: Mar 29th 2016
Location: Dresden
Occupation: Prozesstechniker Halbleiterbereich
Hallo Niels!
1) Weil die Spule (vergleiche UHER-Spule) viel zu eng stehende Seitenteile hat.
8mm-Filmmaterial würde pro Lage nicht waagerecht, sondern schräg aufgewickelt.
Der Spalt ist <8mm breit.
2) Weil die vorhin, nach gründlicher Reinigung, entdeckten Skalenangaben nicht an-
annähernd zu Filmlängen passen:
index.php?page=Attachment&attachmentID=28151
Die Längenangaben passen m. E. zu einem Langspielband.
Folgende Einstanzungen sind auch fer Spule zu finden:
BASF-Flanschspulen 25 cm mit AEG-Aufnahme gabe schon in den Sechzigern.
Die Blechzungen an den Speichen sagen ganz eindeutig "Schmalfilm", das ist eine frühe "Selbstfangspule". Diese Federn greifen den aus dem Projektor kommenden Film seitlich und halten ihn fest, so dass er sich selbsttätig um den Kern wickelt und festzieht. Macht, wenn es denn funktioniert, das Filmeinfädeln merklich komfortabler. War vor allem für die Leerspule am Projektor relevant, für die Aufbewahrung von Filmen ist es relativ egal, ob man den Film jetzt um den Kern wickelt oder das Ende in irgendeinen Schlitz klemmt. Aber bei halbautomatischen und automatischen Projektoren geht das Filmeinlegen nur mit einer Selbstfang-Leerspule sinnvoll (sonst muss man den Film durch die Mechanik laufen lassen, warten bis genug lose aus dem Projektor hängt, das Filmende am Kern befestigen und dann den Projektor wieder starten).Wenngleich es OT ist, da es sich nicht um ein Geschwisterteil handelt: ich habe auch ein ähnliches Metallteil seit vielen Jahren in meinem Fundus. Eine 7- Zoll-Metallspule mit "normalem" 6 cm Kerndurchmesser. Die eingeprägte Längenangabe reicht auch bis 400 feet. Keinerlei weitere Hinweise auf die Herkunft erkennbar.
index.php?page=Attachment&attachmentID=28188
Danke Ragnar, sehr gut und schlüssig für mich erklärt.
Unter dem Begriff konnte ich mir bisher nichts vorstellen, habe aber auch keinen Versuch unternommen, das aufzuklären. Irgendwo habe ich noch einen Karton mit einer leeren Selbstfangspule aus Plastik. Beide Spulen sind mir jeweils mit Bänderkonvoluten untergekommen, lange her... Auf der Metallspule war ein Tonband gewickelt.
Die Spulen von Philips gibt es auch in 26er.
1 guests