Dear visitor, welcome to Bandmaschinenforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Ja, die Ähnlichkeit mit Sipote ist unübersehbar, diese Gehäuse sind eindeutig aus der selben Spritzgussform gefallen! Allerdings sind die Gehäuse nicht einmal so schlecht, besser als ACME. Der winzige Haken ist, dass ungeachtet der Gehäusekennung und jeglicher Aufschriften ein grottiges Typ-II-Band eingespult ist, dem Geruch nach würde ich sagen Echtchrom. Im Originalgehäuse misst mein Pio (komisch aber auch) das Band nicht ein und bricht mit einer Fehlermeldung ab. In einem korrekten Gehäuse läuft die Einmessung durch, aber die Empfindlichkeit ist unterirdisch und die Verzerrungen sind beeindruckend, ebenso wie die mechanischen Probleme des Bandes. Die meisten Exemplare quietschen übrigens.Deine Silver Crown SC 60 sind sozusagen ein Fake vom Fake. Die rechne ich auch nicht Acme zu, sondern einer anderen chinesischen Rumpelfabrik. Verwandtschaft sehe ich eher zu einigen Cassetten namens Sipote, Fujikawa und Casin.
Irgendwas stimmt doch hier nicht:
FX I und FX II gab es in Österreich auch im Handel, wobei ich von letzterer nur ein Gebrauchtexemplar kenne (von meinem Onkel bespielt). Erstere gab es bei der Bürokette Libro im Zehnerpack. Die war so ziemlich meine unübersehbares Indiz, dass das Medium am Ende ist - weiße Zehnerkartons, schwarz-weiß bedruckte Einleger und keinerlei Etiketten mehr.FX mindestens in Deutschland