Dear visitor, welcome to Bandmaschinenforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Date of registration: Mar 14th 2012
Location: Zwickau
Occupation: Ton-, Beleuchtungs- und Bühnentechniker
Hallo,
von einem Radio-Insider (Privates Radio in Hamburg) habe ich ein paar Infos bekommen, die vielleicht auch noch andere interessieren:
1) "Es gibt grundsätzlich keine analogen Sendeleitungen mehr."
Auch UKW-Sender bekommen ihr Modulations-Signal digital aus dem Studio (zB per 384 kbps Broadcast-mp3-Format).
Absolut gruselig! Trotz 384k ist es immer noch ein verlustbehaftetes Signal. Wenn man bedenkt, dass UKW einmal HiFi-Qualität lieferte, dann ist das ganze sehr wohl ein technischer Rückschritt.
Zitat aus der Mitteilung des Informanden:Was soll denn ein "Broadcast-mp3-Format" sein?
Man bekommt bei den verfügbaren Informationen den Eindruck, daß Signale aus den Studios auf manchem Weg zum Hörer mehrfach (skrupellos) zwischen digitalen Formaten umgewandelt werden. Mir ist nicht bekannt, ob es "verlustlose Cross-Codecs" oder zumindest "verlust-minimierte" Cross-Codecs (eigene Wortschöpfung) gibt. Wenn jedesmal die Standardlösung Coder-Decoder->Coder... angewandt wird, wird gegen den Imperativ der nur einmaligen mpeg-Wandlung verstoßen und potenziert mit der hörphysiologischen Rechtfertigung vermeintlich Nichthörbares zur Datenreduktion aus dem Audio eliminiert.
Dafür scheint bei den Verantwortlichen niemand sensibel zu sein. Es wird gemacht, was technisch möglich ist und wogegen sich niemand beschwert.
Es war Entwicklungsziel bei MPEG 1 Layer 2, daß das Verfahren Mehrfachkodierungen ohne großen Schaden übersteht, damit es u.a. auch auf Übertragungsstrecken vor der Bearbeitung eingesetzt werden konnte.
War grade auf der Strecke Hamburg - Chemnitz via Hannover, Magdeburg, Halle, Leipzig
Diese Technik braucht kein Mensch, sie reduziert grade die Sendevielfach.
Viele Grüße
Volkmar
Bei DAB+ wird das Audio-Spektrum in ein "Low-band" und alles darüber aufgeteilt und unterschiedlich verarbeitet.
Da es vielleicht nicht allen bewußt ist, möchte ich darauf aufmerksam machen, daß bei DAB+ das "Low band" mit einer Sample-rate von 24 kSps verarbeitet wird. Zwangsläufig muß das "Low band" deshalb auf weniger als 12 kHz Tiefpass-begrenzt werden.
Konkret findet man im Hamburger Raum bei
DLF Kultur (112 kbps) 11,2 kHz
DLF & DLF Nova (104 kbps) 11,2 kHz
NDR-Programme (96 kbps) 11,2 kHz
Das ist noch das alte DAB.
Das ist nicht DAB+.
Man beachte auch hier den "kleinen Unterschied".
MfG Kai
Nachtrag: Merke: "+" ist, wenn man weniger kriegt...
DAB+ ist HE-AAC v1.
Es ist nicht verboten DAB zu verwenden. In dem Sinne sind DAB+ Geräte abwärts kompatibel.
Man sollte die Ausnahme HR nicht als typisch oder repräsentativ darstellen.
MfG Kai
Das ist alles Wort-Klauberei.
Es geht um den Unterschied Codierung mit/ohne SBR und noch eine Stufe verschärft schließlich um mit/ohne "Parametric Stereo".
i
HR & BR-Klassik & BR-Heimat sind immer noch 3 Ausnahmen in der DAB+ Landschaft der Menge der anderen Programme.
Der Drang zum Unterbringen möglichst vieler Programme (-> Programm/Meinungs-Vielfalt) führt zum Drang immer stärkerer Komprimierung auf Kosten der Übertragungsqualität.
DAB+ mit SBR zähle ich nicht zu HiFi. Solange es noch andere Übertragungsverfahren ohne SBR gibt, ziehe ich die vor und nutze DAB+ nicht.
Ich verstehe die angeblichen Vorteile von DAB gegenüber UKW nicht.
Ich erwarte, als wirklichen Vorteil, den Empfang des rbb im hintersten Teil von Sachsen oder Baden-Würtemberg.
Im Auto gibt es einen Vorteil nicht wirklich, es sei denn man ist ein Lobbyist, die Nebengeräusche überlagern jeden Ton und die AF-Funktion bei UKW arbeitet sauber.
Muß wohl ein rollendes Wohnzimmer oberhalb der 75000 Euro sein mit denen sich 96k bewegt.
Wenn ich mich über DAB+ äußere, bezieht es sich immer auf HE-AAC v1, da das hier im Hamburger Raum der Normalfall ist.
... sondern nur nach deinem Einwand das in für Laien verständlicher Weise als altes DAB bezeichnet ...
Es gibt hier per DAB+ überhaupt kein für mich interessantes Programm, das ich nicht auf einem anderen Verbreitungswege in besserer Qualität empfangen könnte.
Deshalb habe ich gar keinen Grund, beim NDR über dessen Motivation nachzufragen.
Mach doch mal eine Liste aller in Deutschland per DAB+ gesendeten Programme und kennzeichne darin die, die LC-AAC benutzen.
Ich habe keine Kritik am NDR ausgesprochen. Das ist eine Fehl-Interpretation.Und was in dann Deine Motivation für die Kritik am NDR hier im Forum?
So eine Liste gibt es unterSo eine Liste mußt Du Dir schon selbst erstellen.
Ich habe keine Kritik am NDR ausgesprochen. Das ist eine Fehl-Interpretation.Und was in dann Deine Motivation für die Kritik am NDR hier im Forum?
So eine Liste gibt es unter
Mach doch mal eine Liste aller in Deutschland per DAB+ gesendeten Programme und kennzeichne darin die, die LC-AAC benutzen.
So eine Liste mußt Du Dir schon selbst erstellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_…schland#Hamburg
Leider werden dort nur die Bitraten, aber nicht die Codierungs-Verfahren präzise genannt.
Nach den Empfehlungen von Fraunhofer und Coding Technologies zu ihren Verfahren kann man aber wohl davon ausgehen, daß alle Programme mit Bitraten <128 kbps entweder in HE-AAC v1 oder HE-AAC v2 codiert sind. Bei Bitraten >= 128 kbps empfiehlt Fraunhofer LC-ACC.
Der WikipediaText nennt auch noch das alte Musicam-Verfahren.
Scrollt man die Liste aller Programme mal durch, ist unübersehbar, daß die große Mehrheit der Programme mit Bitraten < 128 kbps übertragen wird.
Da mag nun jeder seine Schlüsse draus ziehen.
In und um Hamburg gibt es 37 Programme per DAB+. Darunter ist kein einziges mit LC-AAC oder Musicam.
Zu anderen Bundeslöndern kann ich mich nicht äußern.
meine Freundin hatte sich das Teil auch gekauft, aber es klingt sehr "topfig". Ich würde da schon ein paar Euro mehr ausgeben.
Das Teil ist jetzt wieder bei Aldi und zwei andere Radios wurden zum Test bestellt.
Hallo 96k,
schade. Leider kann man's ja bei Aldi nicht probehören, aber immerhin tauschen sie es bei Nichtgefallen anstandslos um.
Berichte mal bitte, welches Radio Euer Favorit geworden ist.
Gruß,
Timo
This post has been edited 1 times, last edit by "mash" (Jun 21st 2019, 10:33am)
Niedersachsen steigt aus DAB+ aus. Es ist nicht zu fassen.
Man könnte sich ja darauf Festlegen, dass DAB+ jetzt UKW ablöst und die Technik bleibt. UKW hat sich bis heute 70 Jahe gehalten. Warum sollen ähnliche Laufzeiten nicht auch für neue Techniken gelten können. Gerade, weil die Resourcen knapp sind, müssen wir weniger E-Schrott erzeugen. Wenn aber Politiker selbst dafür sorgen, dass sich kein neuer Standard etablieren kann, sind wir davon noch weit entfernt. Der plötzliche Erfolg der Grünen (zumindest in Deutschland) ist ein klares Zeichen, dass in den Köpfen der Bürger schon ein Umdenken statt findet.Wenn ich Elektroschrott einigermaßen vermeiden möchte, erachte ich einen Verbleib von UKW nicht als das Schlechteste....
und mir ist nicht recht klar, inwiefern DAB / DAB+ / DAB++ / DAB+++ weniger Obsoleszenz erzeugen soll als 2/3/4/5/6/7G...
Schöne Grüße
Frank
Forum Software: Burning Board® 3.1.8, developed by WoltLab® GmbH