Dear visitor, welcome to Bandmaschinenforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Definitiv 'nein'. Das wurde immer wieder betont! Die Angst vor den digitalen Kopien fußt vor allem in der Tatsache, daß eine solche Kopie innerhalb weniger Minuten erstellt werden kann, ohne Qualitätseinbußen. Die analoge Kopie hingegen dauert solange, wie die CD, sofern man da nicht irgendwie Quelle und Ziel unter Hinnahme weiterer Qualtätseinbußen beschleunigt.
Quoted
gruenlilie posteteMeine Frage, umgeht man auch den wirksamen Kopierschutz wenn man diese CD, wie zu anlogen Audiozeiten auf ein analoges Spulentonband, Kassette usw. überträgt?
Das ist so nicht korrekt. Analoges oder digitales Kopieren ist, wenn es, wie ich oben beschrieben habe, ohne Überlistung eines Kopierschutzmechismus möglich ist, für den privaten Gebrauch nicht verboten.
Quoted
The_Wayne postete
...
Mit optischen Leitern (Glasphaser) ist es aber schon wieder illegal, den hier wird digital übertragen, genauso wie beim Coaxialen, das darf man auch nicht.
...
Damit meinst Du sicherlich SCMS (Serial Copy Managment System), welches im S/PDIF-Signal enthalten ist. Hier werden die digitalen Audiodaten optisch, oder per COAX-Kabel übertragen. Zusätzlich sind die SCMS-Daten enthalten. Wird eine CD mit Copyright übertragen, setzt das SCMS das Kennzeichen, dass diese Daten eine Kopie sind. Wird diese kopierte CD nocheinmal über S/PDIF kopiert, verweigert das aufnehmende Gerät die Daten.
Quoted
The_Wayne postete
Außerdem haben viele CD Rekorder eine Funktion eingebaut daß das digital kopieren nur einmal erlaubt. D.h.: Wird eine CD digital kopiert, kann man die daraus resultierende kopierte CD nur noch analog kopieren. Das wird irgendwie auf der CD hinterlegt. Das Original hingegen lässt sich weiterhin digital kopieren.
Das hat m. W. mit einer Seriennummer nichts zu tun. Der Rekorder registriert, dass es eine Digitalkopie ist und folglich keine weitere Digitalkopie mehr "erlaubt" ist. Darum setzt er das SCMS-Flag. Der CD-Rekorder liest dies aus und schaltet den Digitalausgang ab.
Quoted
highlander postete
Das wird irgendwie auf der CD hinterlegt...Wie soll das funktionieren? Dann müßte im Leselaufwerk auch ein Brenner stecken. Da aber CDs eine eindeutige 'Seriennummer' haben, könnte das lesende Gerät sich diese merken...
Irgendwie verstehe ich Deine Frage nicht richtig. Ich glaube Du gehst von einer Kopie auf dem PC aus. Dort wird eine eins zu eins-Kopie erstellt, wo das Copybit nicht verändert wird. Bei der Übertragung per S/PDIF-Leitung setzt der aufzunehmende Recorder das Bit im Subcode der zu brennenden CD.
Quoted
highlander postete
Also sitzt dieses Flag auf der CD...Aber wie wird es 'gesetzt'???
Stimmt, von der Seite hab' ich das noch gar nicht gesehen
Quoted
mfranz postete
Das ist so nicht korrekt. Analoges oder digitales Kopieren ist, wenn es, wie ich oben beschrieben habe, ohne Überlistung eines Kopierschutzmechismus möglich ist, für den privaten Gebrauch nicht verboten.
Ja genau das mein ich. Ich kannte das nur vom hören, da ich keinen Hifi CD Rekorder habe.
Quoted
mfranz postete
Damit meinst Du sicherlich SCMS (Serial Copy Managment System), welches im S/PDIF-Signal enthalten ist.
1 guests