Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Bandmaschinenforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 7. Januar 2012
Wohnort: Dorstadt, Landkreis Wolfenbüttel
Beruf: Hausmann
'n schönes Teil.
Zitat
Dietmar-67 postete
...
Mein Großvater hat sie von Fuß- auf Handschaltung umbauen lassen..so die Legende....keine Ahnung obs stimmt.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 4. April 2004
Wohnort: Meerbusch (bei Düsseldorf)
Beruf: Softwareentwickler
Es sei denn, es ist ein Modell, das für die Niederlande gebaut wurde. Da waren in der 50 cm³-Klasse Pedalen bis zur Harmonisierung der EU-Zulassungsbestimmungen Pflicht und wurden häufig in Kombination mit einer Fußschaltung verbaut. In Deutschland kenne ich so etwas nicht.
Zitat
PeZett postete
Wenn sie Pedale hat, müsste sie eigentl. eine 3 Gang Handschaltung
haben. Meiner altersgetrübten Erinnerung nach, war das Serie.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 7. Januar 2012
Wohnort: Dorstadt, Landkreis Wolfenbüttel
Beruf: Hausmann
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 4. April 2004
Wohnort: Meerbusch (bei Düsseldorf)
Beruf: Softwareentwickler
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 4. April 2004
Wohnort: Meerbusch (bei Düsseldorf)
Beruf: Softwareentwickler
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 4. April 2004
Wohnort: Meerbusch (bei Düsseldorf)
Beruf: Softwareentwickler
Den Gedanken hatte ich auch schon, habe ihn aber wieder verworfen. Da spricht aus meiner Sicht zu viel gegen.
Zitat
Frank postete
Vielleicht haben die sich zusammen getan, um eine gemeinsame Billigschiene zu haben?
Da täuscht die Optik wohl - auf anderen Bildern sieht man das etwas
Zitat
...dass dieses Windei mit einem Lenkrad (oder Len-krad?) gesteuert wird...
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 4. April 2004
Wohnort: Meerbusch (bei Düsseldorf)
Beruf: Softwareentwickler
Genauso dürfte der Verfasser der Anzeige gedacht haben, denn
Zitat
cisumgolana postete
... Vermut-
lich soll es die einfache und sichere Bedienung des Tropfen-
krades unterstreichen (sogar eine Frau kann damit fahren)?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 4. April 2004
Wohnort: Meerbusch (bei Düsseldorf)
Beruf: Softwareentwickler
Bei mir war's eine CB 450 S mit damals Klasse-1a-konformen 27 PS.
Zitat
PeZett postete
(ich habe weiland auch meine Fahrstunden auf der
CB200 absolviert)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 4. April 2004
Wohnort: Meerbusch (bei Düsseldorf)
Beruf: Softwareentwickler
Abgesehen von dem Scheinwerfer gar nicht mal abgrundtief hässlich. Kann man ja glatt mal im Hinterkopf behalten und in ein paar Jahren ergebnisoffen nach einer Gebrauchten gucken.
Zitat
PeZett postete
http://www.motorradonline.de/news/neu-yamaha-ys-250-fazer/288985
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 4. April 2004
Wohnort: Meerbusch (bei Düsseldorf)
Beruf: Softwareentwickler
Von Hyosung auch. Nach meinen unerfreulichen Erfahrungen mit meiner letzten Piaggio bin ich aber eher bewährter japanischer Qualität zugetan.
Zitat
PeZett postete
Eine kleine "ZwoFuffziger" gibt es auch von Rieju (enMoto)
aus Spanien und von Derbi.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 4. April 2004
Wohnort: Meerbusch (bei Düsseldorf)
Beruf: Softwareentwickler
Entscheidend für die Qualität sind aber die entsprechenden Vorgaben der Hersteller, nicht der Fertigungsort. Und ich denke schon, daß man Honda und Yamaha da nach wie vor vertrauen kann.
Zitat
PeZett postete
Nun... ...die "bewährte" Qualität kommt ja mitunder auch
aus Fertigungsstätten aus dem Reich der Mitte.
Diejenigen, die ihre alte Klasse drei vor April 1980 gemacht haben, durften durch EU- Harmonisierung später 125er fahren. Nun gibt es eine neue Regelung, nach der diese Führerscheinbesitzer mit nachgewiesener 125er Fahrpraxis nach ablegen der praktischen Fahrprüfung Krafträder bis 35kw /48PS fahren dürfen. Da wittern die Hersteller sicher Marktpotential, das bedient werden will.
Zitat
PeZett postete
...Übrigens: die großen Hersteller haben durchaus (wieder) "Kleinmaterial"
im Portfolio...